- Wirtschaftsgeographie
- Wịrt|schafts|geo|gra|phie 〈f. 19; unz.〉 = Wirtschaftsgeografie
* * *
Wịrt|schafts|geo|gra|fie, Wịrt|schafts|geo|gra|phie, die:Teilgebiet der Geografie, dessen Forschungsgegenstand die von der ↑ Wirtschaft (1) gestaltete Erdoberfläche ist.* * *
Wirtschaftsgeographie,Zweig der Anthropogeographie; untersucht die räumliche Ordnung und die räumliche Organisation der Wirtschaft. Die allgemeine Wirtschaftsgeographie sieht ihre Aufgabe in der Analyse der Verteilung ökonomischer Aktivitäten (Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Verbrauch) im Wirtschaftsraum, ihrer räumlichen Beziehungen sowie ihrer Entwicklungsdynamik und Umweltverträglichkeit (Nachhaltigkeit). Wichtige systematische Teilbereiche der allgemeinen Wirtschaftsgeographie sind Agrargeographie, Industriegeographie und die Lehre von der zentralörtlicher Struktur der Dienstleistungsgewerbe. Sachlich und methodisch sind die Beziehungen zur Sozial-, Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie sowie zu anderen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sehr eng. Die regionale Wirtschaftsgeographie untersucht das individuelle Potenzial und die spezifische Ausprägung eines bestimmten Raumes, z. B. eines supranationalen Zusammenschlusses (wie EG) eines Staates, eines Gebietes oder einer Gemeinde.W., hg. v. W. Gaebe u. a., auf zahlr. Bde. ber. (1992 ff.);P. Sedlacek: W. (21994);L. Schätzl: W., 3 Bde. (2-61994-96);W. Ritter: Allg. W. Eine systemtheoretisch orientierte Einf. (31998);H.-G. Wagner: W. (31998).Zeitschrift: Ztschr. für W. (1957 ff.).* * *
Wịrt|schafts|geo|gra|phie, die: Teilgebiet der Geographie, dessen Forschungsgegenstand die von der ↑Wirtschaft (1) gestaltete Erdoberfläche ist.
Universal-Lexikon. 2012.